Die Rezeption des Nibelungenstoffes
                          in der Literatur


          Konzept und Redaktion: Gunter E. Grimm




               Versepen, Romane, Erzählungen


  1. Das Lied vom Hürnen Seyfrid (um 1500)
  2. Historie von dem gehörnten Siegfried (1726). Original und Umschrift
    → Historie von dem gehörnten Siegfried (1726). Umschrift
    → Historie von dem gehörnten Siegfried (1750)
    → Bearbeitung Gustav Schwab: Der gehörnte Siegfried (1880) [E 1836]
    → Bearbeitung Karl Simrock: Der gehörnte Siegfried (1846)
  3. Johann Jacob Bodmer:
    Die Rache der Schwester (1767)
    → Die Rache der Schwester (1767). Umschrift
  4. Christian Wilhelm Kindleben:
    Der gehörnte Siegfried - ein Volksroman (1783)
  5. Benedikte Naubert:
    Die zwölf Ritter von Bern, oder das Mährchen vom Hort der Nibelungen (1792)
    → Die zwölf Ritter von Bern, oder das Mährchen vom Hort der Nibelungen (1792). Umschrift
  6. Friedrich Heinrich von der Hagen:
    Heldenbilder (1823)
  7. Heinrich Laube
    Die Nibelungen. Reisenovelle (1837)
    → Die Nibelungen (1837). Umschrift
  8. Hugo Hagendorff:
    Die Mär vom hörnen Siegfried. Balladenkranz nach dem Volksbuch (1837)
  9. Anastasius Grün:
    Nibelungen im Frack (1843)

    → Nibelungen im Frack - Umschrift (1853)
  10. Karl Simrock:
    Siegfried der Drachentöter; Siegfried und Brunhilde
    Aus: Das Amelungenlied, Teil 1 (1843)
  11. Hans Scherr:
    Siegfried und Chriemhild (1843, 2. Aufl. 1847)
  12. Friedrich Wilhelm Genthe:
    Deutsche Dichtungen des Mittelalters in Auszügen (1846)
  13. Wilhelm Wegener:
    Siegfried und Chrimhild. Eine poetische Neugestaltung (1867)
  14. Wilhelm Jordan:
    Nibelunge. Sigfridsage. Mit Rezeptionsdokumenten (2. Aufl. 1870)
    → Nibelunge. Erstes Lied: Sigfridsage. I. Teil (1867). Umschrift
    → Nibelunge. Erstes Lied: Sigfridsage. II. Teil (1868). Umschrift
  15. Johannes Scherr:
    Brunhild (1870)
    → Brunhild (1870). Umschrift
  16. Friedrich August Feddersen:
    Nibelungenkranz. Balladen und Dichtungen (1876)
  17. William Morris:
    The Story of Sigurd the Voelsung (E 1876)
  18. Hermann Hoffmeister:
    Der eiserne Siegfried (1885)
  19. Arthur Peterson:
    Sigurd. A Poem (1910)
  20. Thea von Harbou:
    Das Nibelungenbuch (1923)
  21. Werner Jansen:
    Das Buch Treue. Nibelungenroman (1923)
  22. Rolf Vatke:
    Das Nibelungenlied geschüttelt.
    Rezitiert von Hanns-Dieter Hüsch (1997)




  23.                Nacherzählungen


  24. Guido Görres:
    Der hürnen Siegfried (1843)
    → Der hürnen Siegfried (1843)
  25. Julius Krais:
    Der Nibelungen Noth (1855)
  26. Johannes Scherr:
    Die Nibelungen. In Prosa übersetzt (1860)
  27. Albert Richter:
    Die Nibelungen. Der hörnene Siegfried (3. Aufl. 1874; E 1868)
  28. J. M. Söltl:
    Das Nibelungen-Lied. Nacherzählung (1873)
  29. Karl Heinrich Keck:
    Die Nibelungensage (1877)
  30. James Baldwin:
    The Story of Siegfried (1899; E 1882)
  31. Adalbert Schroeter:
    Das Nibelungenlied, in der Oktave nachgedichtet (2. Aufl. 1902; E 1882)
  32. Felix und Therese Dahn:
    Walhall. Germanische Götter- und Heldensagen (E 1885)
  33. Gustav Schalk:
    Die Nibelungensage (1912; E 1890)
  34. J. Waegner:
    Der gehörnte Siegfried (1891)
  35. Adolf Lange:
    Die Wölsungen - Die Nibelungen (1903)
  36. A. Oskar Klaussmann:
    Die Nibelungen (E 1906)
  37. Franz Keim: Die Nibelungen
    Illustriert von Carl Otto Czeschka (1908)
  38. Rudolf Herzog:
    Die Nibelungen. Des Heldenliedes beide Teile neu erzählt (1912)
  39. Hans Friedrich Blunck:
    Jung Siegfried - Das Nibelungenlied (1938)