Die Rezeption des Nibelungenstoffes
                        in der Wissenschaft

         Konzept und Redaktion: Gunter E. Grimm




               Überblicks-Tabellen


  1. Das Nibelungenlied und seine Überlieferung - Die Handschriften
  2. Das Nibelungenlied und seine Überlieferung - Wichtige Editionen  
  3. Das Nibelungenlied - Die neuhochdeutschen Übersetzungen
  4. Das Nibelungenlied - Die englischen Übersetzungen - Kostproben Neu
  5. Das Nibelungenlied - Die französischen Übersetzungen Neu


               Ältere Werke


  1. Joseph Görres:
    Die teutschen Volksbücher (1807)
  2. August Wilhelm Schlegel:
    Untersuchung über das Lied der Nibelungen (1812)
  3. Karl Lachmann:
    Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth (1816)
  4. Friedrich Heinrich von der Hagen:
    Die Nibelungen: ihre Bedeutung für die Gegenwart und für immer (1819)
  5. Ludwig Uhland:
    Die Heldensage [1829, publ. 1865]
  6. Wilhelm Grimm:
    Die Deutsche Heldensage (1829)
  7. Wilhelm Grimm:
    Die Deutsche Heldensage. Nr. 43. Nibelunge Noth (3. Aufl. 1889)
  8. Franz Joseph Mone:
    Untersuchungen zur Geschichte der teutschen Heldensage (1836) neu
  9. Wilhelm Müller:
    Über die Lieder von den Nibelungen (1845)
  10. Friedrich Zarncke:
    Zur Nibelungenfrage (1854)
  11. Adolf Holtzmann:
    Untersuchungen über das Nibelungenlied (1854)
  12. Adolf Holtzmann:
    Kampf um der Nibelunge Hort gegen Lachmanns Nachtreter (1855)
  13. Heinrich Fischer:
    Nibelungenlied oder Nibelungenlieder? Eine Streitschrift (1859)
  14. Hermann Fischer:
    Die Forschungen über das Nibelungenlied seit Karl Lachmann (1874)
  15. Hans von Wolzogen:
    Der Nibelungenmythos in Sage und Literatur (1876)
  16. Wilhelm Müller:
    Mythologie der deutschen Heldensage (1886)
  17. Andreas Heusler:
    Die Lieder der Lücke im Codex Regius der Edda (1902)
  18. Andreas Heusler:
    Lied und Epos in germanischer Sagendichtung (1905)
  19. Friedrich Panzer:
    Sigfrid. Studien zur germanischen Sagengeschichte II. (1912)
  20. Andreas Heusler:
    Nibelungensage und Nibelungenlied (1921)



               Neuere Forschung


  1. Gunter E. Grimm:
    "Freundliche Blicke". Topologische Variationen zur 'Liebesblick'-Metaphorik (2000)
  2. Busso Diekamp:
    Die Nibelungenbilder von Hans Groß.
    Werke eines Künstlers aus Schleswig-Holstein in Worms (2001)
  3. Franziska Bierer:
    Die ideologische Indienstnahme der Nibelungen
    am Beispiel von Nacherzählungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert (2005)
  4. Gunter E. Grimm:
    Goethe und das Nibelungenlied (2006)
  5. Gunter E. Grimm:
    Siegfried der Deutsche.
    Zur Konstruktion und Dekonstruktion eines Nationalhelden in Gedichten des 19. und 20. Jahrhunderts (2008)
  6. Gunter E. Grimm:
    "hundert kanzwägene ez möhten niht getragen" - Der Nibelungenhort in Kunst und Literatur (2008)
  7. Gunter E. Grimm:
    Buchpräsentation: Nibelungengedichte. Ein Lesebuch (2011)
  8. Sebastian Karnatz:
    Piktorale Sinnkonstruktionen - neue Spielregeln für den Untergang. Anmerkungen zur bildlichen Rezeption des Nibelungenlieds (2015)
  9. Gunter E. Grimm:
    "Niflunga-Saga", ein Gemälde von Eduard Ille (2015)
  10. Rainer Schöffl:
    Rezeptionsgeschichte der Nibelungenklage (2015)
  11. Gunter E. Grimm:
    Politische Nibelungenrezeption in Literatur und Kunst (2015)
  12. Rainer Schöffl:
    Anmerkungen zu den Einschüben in Handschrift b und n des Nibelungenlieds (2017)
  13. Gunter E. Grimm:
    Siegfried und die Nibelungentreue.
    Die politische Rezeption des Nibelungenlieds in der deutschen Literatur zwischen 1870 und 1945 (2018)
  14. Rainer Schöffl:
    Kaiser Maximilian I. und das Nibelungenlied (2019)
  15. Gunter E. Grimm:
    Der Held und sein Mörder. Zur Ikonographie Siegfrieds und Hagens (2019)
  16. Gunter E. Grimm:
    Der Streit der Königinnen.
    Streiflichter auf die Rezeption Kriemhilds und Brunhilds in Kunst und Literatur (2020)
  17. Elina Sarakaeva:
    The Song of Nibelungen. Bodies and how they are described, idealised and eroticized.
    Part I. Der helt was wol gewahsen (2020)
  18. Gunter E. Grimm:
    "Die Freiheit ist des Volkes Kind" - Ludwig Pfaus politische Lyrik (2022)
  19. Gunter E. Grimm:
    Das Bild Kriemhilds und Brunhilds in der Kunst (2022)
  20. Gunter E. Grimm:
    Heldendämmerung. Tradition und Ikonographie deutscher Siegfried-Skulpturen (2023)
  21. Gunter E. Grimm:
    Zwischen Propaganda und Revolte. Nibelungengedichte im Dienst politischer Ideologien (2023)
  22. Gunter E. Grimm:
    Brünhild. Zur Rezeption einer Sagengestalt im Drama des 19. Jahrhunderts (2023) Neu


               Literaturgeschichten


  1. Adolf Bartels :
    Geschichte der deutschen Literatur, 16. Aufl. (1937)
  2. Alfred Biese:
    Deutsche Literaturgeschichte, 8. Aufl. (1916)
  3. Gotthold Boetticher:
    Deutsche Litteraturgeschichte (1906)
  4. Emil Brenning:
    Geschichte der deutschen Litteratur (1886)
  5. Joseph von Eichendorff:
    Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands (1866)
  6. Georg Gottfried Gervinus:
    Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen, 1. Aufl. (1835)
  7. Georg Gottfried Gervinus:
    Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen, 5. Aufl. (1871)
  8. Wolfgang Golther:
    Geschichte der deutschen Litteratur. Erster Teil [1892]
  9. Hyacinth Holland:
    Geschichte der altdeutschen Dichtkunst in Bayern (1862)
  10. August Koberstein:
    Grundriss der Geschichte der Deutschen Nationalliteratur, 6. Aufl. (1884)
  11. Robert Koenig:
    Deutsche Litteraturgeschichte, 23. Aufl. (1893)
  12. Otto von Leixner:
    Geschichte der Deutschen Litteratur, 2. Aufl. (1893)
  13. Richard M. Meyer:
    Die deutsche Literatur bis zum Beginn des Neunzehnten Jahrhunderts, 1. Aufl. (1916)
  14. Karl Petry:
    Handbuch zur deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1 (1949)
  15. Jos. Rackl und Ed. Ebner:
    Deutsche Literatur-Geschichte für höhere Schulen und zum Selbstunterricht, 2. Aufl. (1909)
  16. J. W. Schaefer:
    Handbuch der Geschichte der deutschen Literatur, 2. Aufl. (1855)
  17. Wilhelm Scherer:
    Geschichte der Deutschen Literatur. Hrsg. von Heinz Amelung [1929]
  18. Johannes Scherr:
    Geschichte der deutschen Literatur, 2. Aufl. (1854)
  19. August Wilhelm Schlegel:
    Geschichte der Romantischen Litteratur (1803/1804)
  20. Friedrich Schlegel:
    Geschichte der alten und neuen Literatur (1812)
  21. A.F.C. Vilmar:
    Geschichte der Deutschen National-Litteratur, 26. Aufl. (1905)
  22. Friedrich Vogt - Max Koch:
    Geschichte der Deutschen Literatur (1923)
  23. L. Wachler:
    Vorlesungen über die Geschichte der teutschen Nationallitteratur. 1. Theil, 2. Aufl. (1834)
  24. Wilhelm Wackernagel:
    Geschichte der Deutschen Litteratur, 2. Aufl. (1879)


               Miszellen


  1. Hebbel und Wagner. Eine Dokumentation ihrer Beziehung Neu