Die Rezeption des Nibelungenstoffes
                        in der Wissenschaft

         Konzept und Redaktion: Gunter E. Grimm




               Überblicks-Tabellen


  1. Das Nibelungenlied und seine Überlieferung - Die Handschriften
  2. Das Nibelungenlied und seine Überlieferung - Wichtige Editionen  
  3. Das Nibelungenlied - Die neuhochdeutschen Übersetzungen
  4. Das Nibelungenlied - Die englischen Übersetzungen - Kostproben
  5. Das Nibelungenlied - Die französischen Übersetzungen
  6. Neuere Einführungen in das Nibelungenlied
  7. Historische Nibelungenforscher


               Ältere Werke


  1. Joseph Görres:
    Die teutschen Volksbücher (1807)
  2. August Wilhelm Schlegel:
    Untersuchung über das Lied der Nibelungen (1812)
  3. Karl Lachmann:
    Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth (1816)
  4. Friedrich Heinrich von der Hagen:
    Die Nibelungen: ihre Bedeutung für die Gegenwart und für immer (1819)
  5. Ludwig Uhland:
    Die Heldensage [1829, publ. 1865]
  6. Wilhelm Grimm:
    Die Deutsche Heldensage (1829)
  7. Wilhelm Grimm:
    Die Deutsche Heldensage. Nr. 43. Nibelunge Noth (3. Aufl. 1889)
  8. Franz Joseph Mone:
    Untersuchungen zur Geschichte der teutschen Heldensage (1836)
  9. Wilhelm Müller:
    Über die Lieder von den Nibelungen (1845)
  10. Friedrich Zarncke:
    Zur Nibelungenfrage (1854)
  11. Adolf Holtzmann:
    Untersuchungen über das Nibelungenlied (1854)
  12. Adolf Holtzmann:
    Kampf um der Nibelunge Hort gegen Lachmanns Nachtreter (1855)
  13. Heinrich Fischer:
    Nibelungenlied oder Nibelungenlieder? Eine Streitschrift (1859)
  14. Hermann Fischer:
    Die Forschungen über das Nibelungenlied seit Karl Lachmann (1874)
  15. Hans von Wolzogen:
    Der Nibelungenmythos in Sage und Literatur (1876)
  16. Wilhelm Müller:
    Mythologie der deutschen Heldensage (1886)
  17. Andreas Heusler:
    Die Lieder der Lücke im Codex Regius der Edda (1902)
  18. Andreas Heusler:
    Lied und Epos in germanischer Sagendichtung (1905)
  19. Friedrich Panzer:
    Sigfrid. Studien zur germanischen Sagengeschichte II. (1912)
  20. Andreas Heusler:
    Nibelungensage und Nibelungenlied (1921)



               Neuere Forschung


  1. Gunter E. Grimm:
    "Freundliche Blicke". Topologische Variationen zur 'Liebesblick'-Metaphorik (2000)
  2. Busso Diekamp:
    Die Nibelungenbilder von Hans Groß.
    Werke eines Künstlers aus Schleswig-Holstein in Worms (2001)
  3. Franziska Bierer:
    Die ideologische Indienstnahme der Nibelungen
    am Beispiel von Nacherzählungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert (2005)
  4. Gunter E. Grimm:
    Siegfried der Deutsche.
    Zur Konstruktion und Dekonstruktion eines Nationalhelden in Gedichten des 19. und 20. Jahrhunderts (2008)
  5. Gunter E. Grimm:
    "hundert kanzwägene ez möhten niht getragen" - Der Nibelungenhort in Kunst und Literatur (2008)
  6. Gunter E. Grimm:
    Buchpräsentation: Nibelungengedichte. Ein Lesebuch (2011)
  7. Sebastian Karnatz:
    Piktorale Sinnkonstruktionen - neue Spielregeln für den Untergang. Anmerkungen zur bildlichen Rezeption des Nibelungenlieds (2015)
  8. Gunter E. Grimm:
    "Niflunga-Saga", ein Gemälde von Eduard Ille (2015)
  9. Rainer Schöffl:
    Rezeptionsgeschichte der Nibelungenklage (2015)
  10. Gunter E. Grimm:
    Politische Nibelungenrezeption in Literatur und Kunst (2015)
  11. Rainer Schöffl:
    Anmerkungen zu den Einschüben in Handschrift b und n des Nibelungenlieds (2017)
  12. Gunter E. Grimm:
    Siegfried und die Nibelungentreue.
    Die politische Rezeption des Nibelungenlieds in der deutschen Literatur zwischen 1870 und 1945 (2018)
  13. Rainer Schöffl:
    Kaiser Maximilian I. und das Nibelungenlied (2019)
  14. Gunter E. Grimm:
    Der Held und sein Mörder. Zur Ikonographie Siegfrieds und Hagens (2019)
  15. Gunter E. Grimm:
    Der Streit der Königinnen.
    Streiflichter auf die Rezeption Kriemhilds und Brunhilds in Kunst und Literatur (2020)
  16. Elina Sarakaeva:
    The Song of Nibelungen. Bodies and how they are described, idealised and eroticized.
    Part I. Der helt was wol gewahsen (2020)
  17. Gunter E. Grimm:
    "Die Freiheit ist des Volkes Kind" - Ludwig Pfaus politische Lyrik (2022)
  18. Gunter E. Grimm:
    Das Bild Kriemhilds und Brunhilds in der Kunst (2022)
  19. Gunter E. Grimm:
    Siegfried-Skulpturen (2024)

    → Heldendämmerung. Tradition und Ikonographie deutscher Siegfried-Skulpturen (2023)
  20. Gunter E. Grimm:
    Zwischen Propaganda und Revolte. Nibelungengedichte im Dienst politischer Ideologien (2023)
  21. Gunter E. Grimm:
    Brünhild. Zur Rezeption einer Sagengestalt im Drama des 19. Jahrhunderts (2023)
  22. Gunter E. Grimm:
    Die Gestalt des Hagen von Tronje im Drama des 19. Jahrhunderts (2024)


               Literaturgeschichten


  1. Adolf Bartels :
    Geschichte der deutschen Literatur, 16. Aufl. (1937)
  2. Alfred Biese:
    Deutsche Literaturgeschichte, 8. Aufl. (1916)
  3. Gotthold Boetticher:
    Deutsche Litteraturgeschichte (1906)
  4. Emil Brenning:
    Geschichte der deutschen Litteratur (1886)
  5. Joseph von Eichendorff:
    Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands (1866)
  6. Georg Gottfried Gervinus:
    Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen, 1. Aufl. (1835)
  7. Georg Gottfried Gervinus:
    Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen, 5. Aufl. (1871)
  8. Wolfgang Golther:
    Geschichte der deutschen Litteratur. Erster Teil [1892]
  9. Hyacinth Holland:
    Geschichte der altdeutschen Dichtkunst in Bayern (1862)
  10. August Koberstein:
    Grundriss der Geschichte der Deutschen Nationalliteratur, 6. Aufl. (1884)
  11. Robert Koenig:
    Deutsche Litteraturgeschichte, 23. Aufl. (1893)
  12. Otto von Leixner:
    Geschichte der Deutschen Litteratur, 2. Aufl. (1893)
  13. Richard M. Meyer:
    Die deutsche Literatur bis zum Beginn des Neunzehnten Jahrhunderts, 1. Aufl. (1916)
  14. Karl Petry:
    Handbuch zur deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1 (1949)
  15. Jos. Rackl und Ed. Ebner:
    Deutsche Literatur-Geschichte für höhere Schulen und zum Selbstunterricht, 2. Aufl. (1909)
  16. J. W. Schaefer:
    Handbuch der Geschichte der deutschen Literatur, 2. Aufl. (1855)
  17. Wilhelm Scherer:
    Geschichte der Deutschen Literatur. Hrsg. von Heinz Amelung [1929]
  18. Johannes Scherr:
    Geschichte der deutschen Literatur, 2. Aufl. (1854)
  19. August Wilhelm Schlegel:
    Geschichte der Romantischen Litteratur (1803/1804)
  20. Friedrich Schlegel:
    Geschichte der alten und neuen Literatur (1812)
  21. A.F.C. Vilmar:
    Geschichte der Deutschen National-Litteratur, 26. Aufl. (1905)
  22. Friedrich Vogt - Max Koch:
    Geschichte der Deutschen Literatur (1923)
  23. L. Wachler:
    Vorlesungen über die Geschichte der teutschen Nationallitteratur. 1. Theil, 2. Aufl. (1834)
  24. Wilhelm Wackernagel:
    Geschichte der Deutschen Litteratur, 2. Aufl. (1879)


               Dokumentationen


  1. Gunter E. Grimm:
    Goethe und das Nibelungenlied (2006)
  2. Hebbel und Wagner.
    Eine Dokumentation ihrer Beziehung
  3. Siegfrieds Kampf mit dem Drachen.
    In Nacherzählungen des 20. Jahrhunderts
  4. "Sonderbare Wilde".
    Zur Hunnendarstellung in Auguste Lechners Nacherzählung
  5. Aussehen und Image der nibelungischen Protagonisten
    in Nacherzählungen des 20. Jahrhunderts