Die Rezeption des Nibelungenstoffes
                          in der Literatur


          Konzept und Redaktion: Gunter E. Grimm




              Dramen und Libretti


  1. Hans Sachs:
    Der hörnen Sewfriedt (1557). Umschrift
    → Hans Sachs: Der Hörnen Seyfried.
    Erneuert und bearbeitet von Egon Schmid (1922)
  2. Friedrich Baron de la Motte Fouqué:
    Der Held des Nordens I. Sigurd, der Schlangentödter (1810)
    → Der Held des Nordens I. Sigurd, der Schlangentödter (1808). Umschrift
  3. Friedrich Baron de la Motte Fouqué:
    Der Held des Nordens II. Sigurds Rache (1810)
    → Der Held des Nordens II. Sigurds Rache (1810). Umschrift
  4. Friedrich Baron de la Motte Fouqué:
    Der Held des Nordens III. Aslauga (1810)
  5. Ludwig Uhland:
    Die Nibelungen. Dramenfragment (1877) [E 1817]
    → Die Nibelungen - Ein Fragment (1817). Umschrift
  6. Franz Rudolph Hermann:
    Die Nibelungen. Drei Teile (1819)
    1. Der Nibelungen Hort,
    2. Siegfried,
    3. Chriemhildens Rache (1819)
  7. Christian Friedrich Eichhorn:
    Chriemhildens Rache. Ein Trauerspiel (1824)
  8. August Kopisch:
    Chrimhild. Tragödie in fünf Akten (1827)
  9. Ernst Raupach:
    Der Nibelungen-Hort. Tragödie (1834)
    → Der Nibelungen-Hort. Tragödie (1834). Umschrift
  10. Christian Wurm:
    Die Nibelungen. Siegfrieds Tod. Eine romantische Tragödie (1839)
  11. Friedrich Engels:
    Der gehörnte Siegfried (1839)
  12. Louise Otto-Peters:
    "Die Nibelungen". Text zu einer großen heroischen Oper (1852)
  13. Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen (1853)
    → Gesamttext der Tetralogie

    → Das Rheingold (1853)
    → Die Walküre (1853)
    → Siegfried (1851)
    → Götterdämmerung (1848)
  14. "Der Ring". Texte zu Entstehung und Deutung (1853)
    - Quellen

    → Die Wibelungen
    → Der Nibelungen-Mythus
    → Vorwort zum "Ring des Nibelungen"
    → Epilogischer Bericht
  15. Reinald Reimar [= Pseudonym für Adolf Glaser]:
    Kriemhildens Rache. Trauerspiel in fünf Aufzügen und einem Vorspiel (1853)
  16. Eduard Gerber:
    "Die Nibelungen". Libretto zu Heinrich Dorns Oper (1853)
  17. Emanuel Geibel:
    Brunhild. Eine Tragödie aus der Nibelungensage (1857)
    → Brunhild. Eine Tragödie aus der Nibelungensage (1857). Umschrift
  18. Friedrich Hebbel:
    Die Nibelungen. Ein Deutsches Trauerspiel in drei Abtheilungen (1866) [E 1861]
    → Die Nibelungen. Ein Deutsches Trauerspiel in drei Abtheilungen (1861). Umschrift
    → Vorwort. Umschrift
    → Der Gehörnte Siegfried. Umschrift
    → Siegfrieds Tod. Umschrift
    → Kriemhilds Rache. Umschrift
  19. Friedrich Wilhelm Hosäus:
    Kriemhild. Trauerspiel (1866)
  20. Friedrich Arnd:
    Kriemhild. Trauerspiel (1874)
  21. Reinhold Sigismund:
    Chriemhilde. Tragödie in fünf Aufzügen (1874)
  22. Reinhold Sigismund:
    Brynhilde. Tragödie (1875)
  23. Felix Dahn:
    Markgraf Rüdeger von Bechelaren. Trauerspiel in fünf Aufzügen (1875)
  24. Adolf Wilbrandt:
    Kriemhild. Trauerspiel (1877)
  25. Georg Siegert:
    Siegfried's Tod. Tragödie in drei Aufzügen (1887)
  26. Josef Piber:
    "Die Nibelungen". Operette in 2 Akten. Libretto (1889)
  27. Gerhart Hauptmann:
    Die Nibelungen. In drei Teilen und einem Vorspiel (1899)
  28. Georg Richard Roess:
    Neun Bilder aus dem Nibelungenliede. Festspiel (1904)
  29. Rideamus (= Fritz Olivén):
    Die lustigen Nibelungen (1904)
  30. Karl Hans Strobl:
    Die Nibelungen an der Donau. Festspiel (1907)
  31. Samuel Lublinski:
    Gunther und Brunhild. Tragödie (1908)
  32. Paul Ernst:
    Brunhild. Trauerspiel (1909)
    → Brunhild. Trauerspiel (1909). Umschrift
  33. Martin Buchner:
    Das Passauer Nibelungenspiel. Freilichtspiel (1912)
  34. Paul Ernst:
    Chriemhild. Trauerspiel in drei Aufzügen (1922)