Die Rezeption des Nibelungenstoffes

                 Überblick und Allgemeines

          Konzept und Redaktion: Gunter E. Grimm




               Überblick und Einführung


  1. Synopse zur Nibelungenrezeption
  2. Tabelle der Künstler-Biographien
  3. Die Nibelungenrezeption in der Musik
  4. Historische Zitate - eine Tabelle
  5. F. W. Genthe: Deutsche Dichtungen des Mittelalters in Auszügen (1846)
  6. Paul Piper: Nibelungensage und Nibelungenlied (1889)
  7. Josef Körner: Das Nibelungenlied (1922)


               Institutionen


  1. Die Nibelungenlied-Gesellschaft
  2. Das Nibelungen-Museum in Worms
    Museumstour "Hören und Sehen" - Wagners 'RING'
  3. Das Siegfried-Museum in Xanten
  4. Aggstein: Die Nibelungenausstellung
  5. Burg Prunn: Ausstellung zur Handschrift D


               Geschichte


  1. Zu den Quellen der Nibelungensage
  2. Gregor von Tours und Fredegar-Chronik
  3. Karl Busch: Das Nibelungenlied in deutscher Geschichte und Kunst
  4. Rainer Schöffl: Kaiser Maximilian I. und das Nibelungenlied


               Orte und Schauplätze


  1. Erinnerungsstätten I: Nibelungen am Rhein
  2. Erinnerungsstätten II: Nibelungen an der Donau
  3. Bayern und die Nibelungen
  4. Orte und Spuren des Nibelungenlieds


  5. Alzey: Heimat des Spielmanns Volker
  6. Dhronecken: Hagens Herkunft?
  7. Bad Dürkheim: Der "Kriemhildenstuhl"
  8. Königswinter: Der Drachenfels
  9. Kloster Lorsch: Begräbnisstätte Siegfrieds
  10. Odenheim: Erinnerungen an Siegfried
  11. Odenwald: Die "Siegfriedbrunnen"
  12. Odenwald: Die "Nibelungenstraße"
  13. Odenwald: Der "Nibelungensteig"
  14. Worms: Hauptschauplatz des Nibelungenlieds
  15. Xanten: Siegfrieds Heimat


               Populäre Kultur


  1. Nibelungen-Spiele
  2. Sammelbilder